Wie heißt das Piercing oben am Ohr? Erfahre alles über das Traummotiv mit dem süßen Namen!

Helix-Piercing

Hey du,

hast du schon mal was von einem Piercing oben am Ohr gehört und fragst dich, wie das eigentlich heißt? Dann bist du hier genau richtig, denn hier erfährst du, wie man diesen Piercingstil nennt und was du darüber wissen solltest. Lass uns direkt loslegen!

Das Piercing oben am Ohr heißt Ohrläppchenpiercing. Es sieht toll aus und ist eine tolle Möglichkeit, deinen Look aufzupeppen!

Industrial/Scaffold Piercing – 1,6mm Durchmesser, coole Optik

Du hast schon mal von einem Industrial-Piercing gehört? Oder auch Scaffold-Piercing genannt? Das Piercing sitzt meistens oben am Ohr und wird durch ein sogenanntes Barbell, ein Piercing-Schmuckstück in der Form eines Stabes, dargestellt. Der Durchmesser beträgt normalerweise 1,6 mm und es wird in zwei gegenüberliegende Helix eingeführt. Es ist ein sehr beliebtes Piercing und macht optisch sehr viel her!

Erfahre mehr über die Helix – den Wulstartigen Rand des Ohrs

Du hast schon mal etwas von der Helix gehört? Sie ist der Fachausdruck für den wulstartig verdickten Rand der Ohrmuschel. Sie besteht aus Knorpel, der von Haut bedeckt ist. Ein interessanter Aspekt der Helix ist, dass sie sich an der Seite des Ohres relativ gerade von unten nach oben verläuft, aber im oberen Anteil bogenförmig auf den Schädel zu läuft. Das ist ein einzigartiges Merkmal, das du an deinem Ohr beobachten kannst.

Alles über ein Helix-Piercing: Hygiene & Pflege

Du möchtest dir ein Helix-Piercing stechen lassen? Dann solltest du dich auf jeden Fall vorab informieren. Ein Helix-Piercing ist ein Piercing, welches im Knorpelstück Tragus platziert wird. Der Tragus ist der wissenschaftliche Name für das kleine Knorpelstück an der Vorderseite des Ohrs. Es ist das Teil, was aussieht wie eine kleine Klappe. Diese beiden Piercings zählen zu den beliebtesten Öhrpiercings überhaupt. Damit das Piercing sauber und schmerzfrei verläuft, solltest du unbedingt ein professionelles Piercingstudio aufsuchen. Es ist wichtig, dass du dich ausreichend über die Hygiene- und Pflegehinweise informierst, um das Piercing gesund zu erhalten.

Professionelle Ohrpiercings: Risiken & Tipps

Beim Durchschießen der Helix kann es zu schmerzhaften Komplikationen kommen. Eine Verletzung der Nerven oder Entzündungen sind nicht selten, sodass das Piercing nach kurzer Zeit wieder entfernt werden muss. Wenn ihr euch dafür entscheidet, ein Ohrpiercing zu machen, solltet ihr daher unbedingt einen professionellen Piercer aufsuchen, der Erfahrung mit dem Piercing hat. Es ist wichtig, dass der Piercer die richtigen Schritte befolgt, um eine sichere und hygienische Durchführung zu gewährleisten. Außerdem kann er euch bei euren Fragen zur Pflege und zur Abheilung beraten. Auch bei anderen Ohrpiercings solltet ihr auf den Rat und die Erfahrung eines Experten vertrauen.

Nabenpiercing

Shen Men Piercing: Ein Körperschmuck zur Befreiung von Stress

Du hast vielleicht schon einmal von einem Shen Men Piercing gehört. Es ist ein Körperschmuck, der an einem bestimmten Punkt in der Nähe des oberen Mittelknorpels des Ohrs gestochen wird. Akupunkteure glauben, dass die Stimulation dieses Punktes Ängste abbaut, die Immunität stärkt und den Körper zentriert. Einige Menschen tragen diesen Körperschmuck, um sich daran zu erinnern, ein gesundes Gleichgewicht zu finden und sich von Stress zu befreien. Obwohl das Shen Men Piercing ein interessanter Körperschmuck ist, ist es kein offiziell anerkanntes medizinisches Heilmittel. Dennoch ist es für viele Menschen eine attraktive Möglichkeit, sich selbst zu erden und schönen Schmuck zu tragen. Wenn du dich für ein Shen Men Piercing entscheidest, solltest du immer einen professionellen Piercer konsultieren, der sicherstellt, dass dein Piercing sicher, sauber und nach den geltenden Vorschriften durchgeführt wird.

Helix Piercing: Risiken und Pflege beachten!

Beim Helix Piercing kann es schnell zu Schmerzen und Risiken kommen, wenn Du nicht aufpasst. Das Durchstechen von Knorpelgewebe ist schmerzhafter als bei anderen Piercings wie z.B. dem Ohrläppchen. Auch das Reinigen des Piercings kann schmerzhaft sein, wenn Du es nicht richtig machst. Daher ist es wichtig, dass Du ein professionelles Piercings Studio aufsuchen und Dich bei der Pflege und dem Reinigen an die Anweisungen des Piercers halten. Außerdem solltest Du auf die richtige Piercingkugel achten, damit sie nicht zu groß ist und Dein Ohrläppchen nicht unnötig belastet. Ein weiteres Risiko besteht darin, dass sich Dein Helix Piercing entzünden kann. Achte daher immer darauf, dass Du es regelmäßig reinigst, damit sich keine Bakterien oder Keime darin einnisten können. Wenn Du alles richtig machst und aufpasst, kannst Du ein Helix Piercing jedoch problemlos tragen und es sieht dazu noch toll aus!

Finde einen Profi für dein Helix Piercing!

Du hast dich also entschieden dir ein Helix Piercing stechen zu lassen? Dann solltest du unbedingt darauf achten, dass du einen professionellen Piercer suchst. Besonders wichtig ist, dass du nicht versuchst, das Piercing beim Juwelier oder Arzt machen zu lassen. Erfahrungsgemäß kann das sehr schmerzhaft sein und es besteht auch ein erhöhtes Risiko, dass das Piercing nicht richtig sitzt. Daher ist es wichtig, dass du einen Piercing-Spezialisten aufsuchst, der über die entsprechenden Erfahrungen und auch das nötige Equipment verfügt. So kannst du sichergehen, dass dein Piercing richtig und sauber gestochen wird.

Helix Piercing: Risiken und Vorsichtsmaßnahmen

Du überlegst, dir ein Helix stechen zu lassen, solltest aber vorsichtig sein. Anders als bei einem Ohrloch, wird bei einem Helix nicht durch Weichgewebe, sondern durch Knorpel gestochen. Dabei besteht die Gefahr, dass der Knorpel zersplittert und Entzündungen hervorruft. Auch Nerven können beim Durchstechen verletzt werden. Daher solltest du dir lieber keinem unnötigen Risiko aussetzen und dir die Sache gut überlegen. Es lohnt sich, ein professionelles Studio aufzusuchen, dort wird dich ein Experte beraten und das Piercing unter bestmöglichen Bedingungen durchführen.

Anti-Tragus-Piercing: Alles was Du wissen musst

Du überlegst Dir, Dir ein Anti-Tragus-Piercing stechen zu lassen? Super Idee! Allerdings solltest Du Dir vorher bewusst sein, dass es nicht bei jedem möglich ist, dieses Piercing zu tragen. Der Knorpelknubbel liegt direkt gegenüber des Tragus und unmittelbar über dem Ohrläppchen. Allerdings ist es auch eines der schmerzhaftesten Piercings am Ohr. Daher empfehlen wir Dir, einen erfahrenen Piercer aufzusuchen, der schon viele Anti-Tragus-Piercings gestochen hat und Dir ein positives Ergebnis garantieren kann.

Conch-Piercing: Schmerzhaft, aber richtig gemacht!

Im Gegensatz zum Helix-Piercing, das du vielleicht an deinem oberen Ohrrand findest, ist das Conch-Piercing deutlich schmerzhafter. Denn hier wird ein dicker Knorpel durchstochen. Es ist also wichtig, dass du vorher ganz genau weißt, was du da machst! Wenn du dir unsicher bist, ist es besser, eine professionelle Piercerin oder einen professionellen Piercer aufzusuchen. So kannst du dir sicher sein, dass das Piercing richtig gemacht wird und du vielleicht auch noch ein paar gute Tipps bekommst.

Ohrstecker am oberen Ohr

Professionelles Piercing-Studio: Schmerzfrei & Hygienisch

Für Piercings im Knorpelbereich wie Helix- oder Tragus-Piercings raten wir Dir dringend davon ab, eine Pistole zu benutzen. Denn hierdurch würde das Knorpelgewebe regelrecht zerfetzt und geschädigt werden. Daher ist es unbedingt notwendig, dass Du Dich dafür an ein professionelles Piercing-Studio wendest. Dort wird das Piercing dann mit einer sterilen Nadel gestochen. So kannst Du sichergehen, dass Dein Piercing schmerzarm, hygienisch und sicher verläuft.

Tätowieren und Piercen ab 18: Sicher & Hochwertig

Rein rechtlich gilt zwar keine Altersgrenze für Tätowierungen und Piercings, aber es ist dennoch empfehlenswert, sich erst ab 18 Jahren tätowieren oder piercen zu lassen. Wenn du unter 18 bist, solltest du vorher unbedingt die Erlaubnis deiner Eltern einholen. Andernfalls riskierst du nicht nur Ärger zu Hause, sondern auch gesundheitliche Risiken, denn die Haut von Jugendlichen ist noch sehr empfindlich. Deshalb ist es wichtig, dass du dich gut über die Risiken informierst und dir ein Studio aussuchst, das sichere und hochwertige Arbeit abliefert.

Helix Piercing: Richtige Pflege für sicheres Abheilen

Helix Piercing: Alles über die richtige Pflege! Damit Dein Ohrpiercing ohne Nebenwirkungen abheilen kann, solltest Du bei der Pflege ein paar Tipps beachten. Besonders während der Zeit kurz nach dem Stechen ist es wichtig, dass keine Substanzen wie Parfüm, Duschgel oder Seifen an die frisch gestochene Stelle kommen. So kannst Du eine Infektion vermeiden. Des Weiteren solltest Du das Ohrpiercing regelmäßig mit einer milden Seife und lauwarmen Wasser reinigen und die Ohrgegend mit einem sauberen Handtuch trocknen. Eine Salzlösung kann helfen, das Ohrpiercing zu desinfizieren, sollte aber nicht zu oft angewendet werden, da es die Wundheilung stören kann. Außerdem ist es ratsam, den Helix Piercing Schmuck auszutauschen, wenn das Piercing vollständig abgeheilt ist. Mit der richtigen Pflege wird Dein Ohrpiercing schnell und sicher abheilen.

Piercing ausheilen: Wie vermeide ich Komplikationen?

Du hast dir gerade ein Piercing stechen lassen und fragst dich, was du beachten musst? Damit dein Piercing sicher abheilt, solltest du für 24 Stunden nicht baden oder duschen. Dabei ist es wichtig, dass du die Stichwunde nicht nass werden lässt. Vermeide es auch, stark zu schwitzen, indem du körperliche Anstrengungen vermeidest. Dann hast du gute Chancen, dass dein Piercing sich schnell und sicher ausheilt. Normalerweise dauert die initiale Ausheilung zwischen 2 und 3 Tagen.

Piercing: 8 Wochen nicht schlafen, PH-neutral waschen & Prontolind anwenden

Falls du dir ein Piercing stechen lässt, solltest du unbedingt ein paar Dinge beachten. Versuche mindestens 8 Wochen lang nicht direkt auf dem frischen Piercing zu schlafen. Für die Körperpflege solltest du auf ein Shampoo und Duschgel achten, die Ph-neutral sind, damit sie nicht in Berührung mit der „Wunde“ kommen. Nach dem Waschen ist es wichtig, dass du den Bereich mit klarem Wasser nachspülst und anschließend die Pflege mit Prontolind vornimmst. Dadurch verringerst du das Risiko von Entzündungen und Infektionen.

Piercing richtig pflegen: Infektionen vermeiden

Finger weg vom Piercing! Wenn du ein neues Piercing hast, solltest du es unbedingt in Ruhe lassen. Wenn du dein Piercing berührst, kann das zu Infektionen führen und das Heilen verzögern. Auch verschieben oder drehen des Piercings solltest du unterlassen. Besonders in den ersten Tagen nach dem Piercen sollte das Piercing von jeglichem Wasser und Seifen ferngehalten werden. Daher wird auch davon abgeraten, das Haare waschen. Dein Piercer wird dir eine spezielle Tinktur und Salbe mitgeben, die du zur Desinfektion benutzen kannst. Wenn du dein Piercing richtig pflegst, wirst du schnell Freude an deinem neuen Schmuckstück haben.

Piercing machen lassen: Preise & Risiken vergleichen

Du musst auf jeden Fall auf die unterschiedlichen Preise achten, wenn Du ein Piercing machen lassen möchtest. Normalerweise kannst Du mit Kosten zwischen 35-80 Euro rechnen. Es ist wichtig, dass Du Dir vorher ein Studio suchst, welches Erfahrung hat und gute Bewertungen hat. Lass Dich vor Ort über alle möglichen Risiken informieren, sodass Du eine gute Entscheidung treffen kannst. Vielleicht hast Du ja auch Freunde, die schon ein Piercing hatten und die Dir ihre Erfahrungen schildern können. So kannst Du einschätzen, ob das Studio zu Dir passt.

Helix Piercing: Abheilzeit & Infektionsrisiko vermeiden

Du hast dir ein Helix Piercing stechen lassen und fragst dich, wie lange es dauert, bis es endlich vollständig verheilt ist? In den meisten Fällen kann das Piercing bereits nach 4-8 Wochen vollständig abgeheilt sein. Doch hierbei musst du beachten, dass du dein Piercing möglichst von Anfang an mit einem Ring als Ersteinsatzschmuck tragen solltest. Die Abheilzeit kann sich dadurch bis zu einem Zehnfachen verlängern. Es ist wichtig, dass du dein Piercing stets sauber hältst, damit es schnell und unproblematisch abheilt. Verwende hierfür ein Piercing-Desinfektionsmittel, um eine mögliche Infektion zu verhindern.

Stylen Sie Ihren Tragus – Ohrringe, Ohrstäbchen oder Piercing

Du hast bestimmt schon mal deinen Tragus gesehen. Der Tragus ist jener Knorpelanteil der Ohrmuschel, der eine Erhebung vor dem Eingang des äußeren Gehörgangs bildet. Er wird auch als Ziegenbock bezeichnet, denn dieser Begriff stammt aus dem altgriechischen Wort τράγος tragos. Oft trägt er auch ein kleines Haarbüschel. Der Tragus kann auf vielfältige Weise angepasst werden: Mit Ohrringen, Ohrstäbchen oder sogar einem Piercing. Solltest du also nach einer originellen Möglichkeit suchen, deine Ohren zu verschönern, könnte eine Anpassung deines Tragus die perfekte Wahl sein.

Lobe-Piercing – Ein beliebtes und einfaches Ohrpiercing

Du hast noch nie ein Ohrpiercing getragen? Dann bist du mit dem Lobe-Piercing bestens beraten! Dieses Piercing ist nicht nur das beliebteste, sondern auch das am einfachsten zu stechende Piercing. Es ist ein Ohrloch, das an der unteren Seite des Ohrs angebracht wird. Es wird häufig als einzelnes Piercing getragen, aber auch in Kombination mit anderen Piercings, wie dem Helix, Industrial oder Tragus, sieht es toll aus. Es ist sehr vielseitig und kann mit verschiedenen Ringen oder Barbells gestaltet werden. Es ist auch eine gute Option, wenn du noch nie ein Piercing getragen hast, da es schnell und unkompliziert zu stechen ist. Es ist ein tolles Accessoire, das deinem Look eine besondere Note verleiht. Also worauf wartest du noch?

Schlussworte

Das Piercing oben am Ohr heißt Helix-Piercing. Es ist ein beliebtes Piercing, das direkt an der Rückseite des Ohrs platziert wird. Es ist eine tolle Möglichkeit, deinen Ohren einen besonderen Look zu verleihen. Hoffe, das hilft dir weiter. 🙂

Fazit:

Alles in allem können wir sagen, dass das Piercing oben am Ohr als Tragus-Piercing bezeichnet wird. Es ist eine beliebte Körpermodifikation, die immer mehr Menschen ausprobieren. Daher ist es wichtig, sich vor dem Piercen gut zu informieren, um Komplikationen zu vermeiden.

Schreibe einen Kommentar