Entdecke die verschiedenen Ohr-Piercings: Welche gibt es?

Piercings am Ohr Arten und Stile

Hey, du! Du überlegst schon länger, dir ein Piercing stechen zu lassen, aber du weißt noch nicht, welches du dir machen sollst? Falls du überlegst, dir ein Piercing am Ohr machen zu lassen, bist du hier goldrichtig! In diesem Text schauen wir uns an, welche Piercings es am Ohr gibt. Lass uns direkt loslegen!

Es gibt viele verschiedene Piercings, die man am Ohr haben kann. Der Klassiker ist natürlich das Ohrloch, das man sich meistens schon als Kind stechen lässt. Daneben gibt es auch das Tragus-Piercing, das man sich an der vorderen Kante des Ohres stechen lässt und das helix Piercing, das man sich an der Seite des Ohrs stechen lässt. Auch ein Rook Piercing, das man sich an der Rückseite des Ohrs stechen lässt, ist möglich. Es ist wichtig, dass du dich über alle Risiken und Nebenwirkungen informierst, bevor du dir ein Piercing stechen lässt.

Anti-Tragus-Piercing: Mach es richtig und mit Erfahrung

Bei einem Anti-Tragus-Piercing sticht man in den kleinen Knorpelknubbel, der direkt gegenüber dem Tragus und unmittelbar über dem Ohrläppchen liegt. Allerdings ist diese Art von Piercing nicht bei jedem Menschen möglich, da der Knubbel nicht bei jedem so ausgebildet ist. Außerdem ist das Anti-Tragus Piercing oft eines der schmerzhaftesten Piercings am Ohr. Deshalb ist es wichtig, dass du dir vorher gut überlegst, ob du es machen lassen möchtest. Wichtig ist auch, dass du dein Piercing von einem professionellen Piercer machen lässt, der die richtige Erfahrung und das nötige Fachwissen besitzt. So kannst du sicher sein, dass das Piercing geschickt und sicher gestochen wird.

Helix-Piercing: Mehr Schmerzen als Ohrloch?

Du wunderst dich, ob ein Helix-Piercing mehr Schmerzen verursacht als ein Ohrloch? Der Schmerz beim Stechen eines Helix ist tatsächlich etwas stärker als beim Einsetzen eines Ohrlochs. Aber keine Sorge, es geht schnell und ist nicht so schlimm, wie es zunächst klingt. Wenn du den richtigen Piercer hast, der schon einige Erfahrung hat, dann ist es eigentlich überhaupt kein Problem. Deshalb ist es wichtig, dass du dir ein seriöses Studio suchst, in dem du dich gut aufgehoben fühlst. Dort steht professionelles Arbeiten an oberster Stelle.

Sei dir aber bewusst, dass es durchaus zu Komplikationen kommen kann. Sollte sich die Wunde nicht sauber schließen oder sich eine Entzündung entwickeln, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Conch-Piercing: Durchstechen des Ohrknorpels & mehr Pflege

Im Gegensatz zum Helix-Piercing, das meist am äußeren Ohrrand platziert wird, erfolgt beim Conch-Piercing die Durchstecher des Ohrknorpels. Da der Knorpel hier deutlich dicker ist als am äußeren Ohrrand, ist es schmerzhafter als ein Helix-Piercing. Der Körper benötigt deshalb mehr Zeit und Pflege, um das Piercing zu heilen. Daher ist es wichtig, dass du vor dem Stechen und danach anstehende Pflegeprozesse gut verstehst und einhältst.

Zungenpiercing: Sicher, Schnell Heilend & Pflegeleicht

Das Zungenpiercing ist eine sehr beliebte Körpermodifikation. Es gehört zu den weniger schmerzhaften und schnell verheilenden Piercings. Es ist eine der sichersten Optionen, wenn man sich ein Piercing machen möchte. Allerdings ist es wichtig, dass Du einen professionellen Piercer aufsuchen und die Piercingschmuck-Anweisungen befolgst. Wenn Du Deine Zunge regelmäßig gründlich pflegst, kann das Piercing schnell heilen. Es dauert normalerweise etwa 4-6 Wochen, bis es vollständig verheilt ist. Es ist wichtig, dass Du während dieser Zeit keinen Piercingschmuck auswechselst, da dies den Heilungsprozess verlangsamen kann. Nachdem die Heilung abgeschlossen ist, kannst Du Dein Piercing zur Schau stellen und es mit verschiedenen Schmuckstücken verschönern.

Verschiedene Piercings am Ohr

Tragus-Piercing: Der Ziegenbock am Ohr – Tattoo-Ideen?

Du hast bestimmt schon mal den Tragus gesehen, der Teil der Ohrmuschel, der sich vor dem Eingang des äußeren Gehörgangs befindet. Vielleicht hast du sogar schon mal ein Piercing darin sehen können. Der Tragus trägt in der Regel ein kleines Haarbüschel und hat seinen Namen übrigens aus dem Altgriechischen, vom Wort „τράγος tragos“, was übersetzt „Ziegenbock“ bedeutet. Wenn du also mal ein Piercing in deinem Tragus machen willst, denk daran, dass du ein bisschen wie ein Ziegenbock aussehen würdest. Vielleicht eine nette Idee für ein Tattoo?

Ohrloch stechen: Schnell & schmerzhaft mit Ohrlochpistole

Zu guter Letzt ist das Schießen mit der Ohrlochpistole eine andere Methode, die viele Leute wählen, wenn sie sich ein Ohrloch stechen lassen. Es ist nicht nur eine schnellere, sondern auch eine schmerzhaftere Art und Weise, ein Ohrloch zu bekommen. Die Ohrlochpistole verwendet eine kleine Feder, die das Ohrlochschmuckstück auf einmal durch die Haut schießt. Dieser Vorgang ist schneller als das Stechen mit der sterilen Piercingnadel, aber es tut auch weitaus mehr weh. Deshalb solltest du dir überlegen, ob du bereit bist, den Schmerz zu ertragen und eine Ohrlochpistole zu wählen, wenn du dir ein Ohrloch stechen lassen möchtest.

Ohrlöcher stechen lassen: Durchstechen vs. Ohrloch-Pistole

Ohrlöcher stechen lassen ist eine schöne Möglichkeit, Deinen Look mit ein bisschen Extravaganz aufzupeppen. Doch bevor Du Dich dafür entscheidest, solltest Du einige Dinge beachten. Eine Möglichkeit, Dein Ohrloch zu stechen, ist das Durchstechen mit einer Nadel. Dies hat einige Vorteile gegenüber der traditionellen Ohrloch-Pistole. Zum Beispiel ist es schonender für das Gewebe und Du kannst präziser stechen. Außerdem kannst Du Dir sofort nach dem Piercen einen schönen Schmuck einsetzen lassen. Wenn Du Dich für das Durchstechen entscheidest, solltest Du unbedingt auf sterile Instrumente und saubere Arbeitsbedingungen achten. Auch solltest Du Dich über die Risiken und mögliche Komplikationen informieren, die bei einem Piercen auftreten können. Wenn Du Dich anschließend entscheidest, Dir ein Ohrloch stechen zu lassen, wünschen wir Dir viel Spaß dabei!

Tattoos & Piercings: Mutige Singles stehen auf kleine Tattoos

Du wolltest schon immer ein Tattoo oder Piercing haben, aber hast noch keinen Mut dazu? Dann wird es Zeit, dass du dich getraust! Denn laut einer Umfrage der Europäischen Kommission stehen sieben von zehn Befragten (69%) auf kleine Tattoos, etwa am Handgelenk oder der Schulter. Großflächige Tattoos sind noch beliebter: Beinahe ein Drittel (36%) der Befragten bevorzugt diese. Auch Piercings sind bei vielen Singles sehr beliebt. Immerhin 35% der Befragten stehen auf Brustwarzen- oder Bauchnabel-Piercings. Wenn du also ein Tattoo oder Piercing willst, dann hast du jede Menge Optionen. Mach dir keine Sorgen, denn du bist nicht allein! Wenn du also mutig bist, dann traue dich und lass dir etwas schönes stechen oder tätowieren!

Shen Men-Piercing: Hilft bei Angstzuständen und Stress?

Du hast schon von einem Shen Men-Piercing gehört? Dieses Piercing wird am Ohrläppchen gesetzt und soll helfen, Angstzustände und Stress zu lindern. Einige Menschen berichten, dass sie nach dem Piercing weniger medikamentös behandelt werden müssen, da die Piercing-Behandlung ihren Zustand verbessert. Es ist wichtig zu erwähnen, dass diese Art von Piercing nicht als Ersatz für die medizinische Behandlung von Angstzuständen oder Depressionen gedacht ist. Allerdings kann es dazu beitragen, dass du deine Medikamente reduzieren kannst.

Ohr-Tunnel: So bekommst du den perfekten Look!

Du hast dir ein Piercing ins Ohr machen lassen und möchtest das Loch weiter vergrößern? Dann kannst du einen Tunnel einsetzen! Es ist eine beliebte Art des Piercings, die immer öfter gesehen wird und vor allem bei Piercing-Einsteigern sehr beliebt ist. Es ist wichtig, dass du einen Profi aufsuchst, der dich bei der Wahl des Tunnels berät. Der Tunnel muss schließlich perfekt in dein Ohrloch passen. Der Profi kann dir auch sagen, wie du dein Ohrloch am besten weiten kannst, damit der Tunnel hineinpasst. Es ist wichtig, dass du auf die Hygiene achtest, damit sich keine Entzündungen bilden.

Piercings am Ohr - welche gibt es?

Piercing & Tattoo: Altersgrenze & Begleitung – Infos & Regeln

Du überlegst, ob Du Dir ein Piercing oder ein Tattoo stechen lassen sollst? Gut zu wissen ist, dass es keine allgemein gültige Altersgrenze gibt, ab der man Piercings und Tätowierungen bekommen darf. Allerdings ist es vielen Studios und Piercen wichtig, dass Dich mindestens ein Erziehungsberechtigter begleitet, wenn Du Dir ein Piercing oder ein Tattoo stechen lässt. In vielen Bundesländern dürfen sich Minderjährige auch ohne Begleitung ein Piercing oder Tattoo stechen lassen, sofern sie eine Einverständniserklärung der Eltern vorlegen. In Österreich gilt sogar eine gesetzliche Regelung, dass Minderjährige nur mit Zustimmung der Eltern und eines Arztes ein Piercing oder Tattoo machen lassen dürfen. Daher ist es ratsam vorher genau zu informieren, welche Regelungen in Deinem Bundesland gelten.

Piercing Heilen: Hygiene & Desinfizierung für Optimalen Erfolg

Nachdem du dir ein Piercing stechen lassen hast, ist es wichtig, dass du auf deine Hygiene achtest und die Wunde heilen kann. Bade oder dusche für 24 Stunden nicht und achte auch in den kommenden 2-3 Tagen darauf, dass du nicht zu viel schwitzt, wenn du körperlich aktiv bist. Nach Abschluss der Heilungsphase (2-3 Tage) kannst du dein Piercing wieder normal behandeln. Während der Heilungsphase solltest du dein Piercing regelmäßig mit einer geeigneten Lösung desinfizieren und sicherstellen, dass du es nicht zu sehr zerren oder ziehen lässt. So kannst du die Heilungsphase beschleunigen und ein optimales Ergebnis erzielen.

Sicher durchstechen lassen: Erfahrener Piercer für Helix & andere Ohrpiercings

Beim Durchschießen der Helix können schnell schmerzhafte Komplikationen auftreten, deshalb ist es unbedingt empfehlenswert, auf einen erfahrenen Piercer zu vertrauen. Dadurch werden unangenehme Entzündungen und Verletzungen vermieden und du kannst sicher sein, dass dein Piercing nicht nur sicher, sondern auch dauerhaft ist. Das gilt natürlich auch für andere Ohrpiercings. Also überleg dir gut, bei welchem Piercer du dein Piercing machen lässt. Schau dir gerne auch Bewertungen an, um eine gute Entscheidung zu treffen.

Helix-Piercing: Schmerzfreier Knorpelpiercing für dein Ohr

Das Helix-Piercing ist ein beliebtes Knorpelpiercing und eignet sich hervorragend für dein Ohrläppchen. Da es sich dabei um einen extrem dünnen Teil des Knorpels handelt, ist es das am wenigsten schmerzhafte Knorpelpiercing. Wenn du ein Helix-Piercing bekommst, wird ein kleines Loch in dein Ohrläppchen gestochen und ein Ring durchgezogen. Dieser Ring ist in der Regel aus Chirurgenstahl, Titan oder Gold. Wenn du es wünschst, kannst du auch ein kleines Schmuckstück an den Ring hängen.

Eine weitere Variante des Helix-Piercings ist die Anti-Helix oder auch Gegen-Helix. Wie der Name schon sagt, ist die Anti-Helix das Gegenteil der gespiegelten Helix. Hierdurch wird ein neuer Look für dein Ohr geschaffen und du kannst ein originelles Schmuckstück anbringen. Dieses Piercing wird auch als ‚Daith‘-Piercing bezeichnet. Es wird nicht nur für optische Zwecke verwendet, sondern viele Menschen vertrauen auf die schmerzlindernde Wirkung des Piercings bei Migräne.

Knie dich in ein professionelles Piercing-Studio für Helix-/Tragus-Piercing

Du träumst schon lange von einem coolen Helix- oder Tragus-Piercing? Dann solltest du vorher einige Dinge beachten. Verzichte auf die Verwendung einer Piercing-Pistole, denn diese eignet sich nicht für Knorpelbereiche. Durch das Einspritzen der Nadel würde das Gewebe regelrecht zerfetzt. Besuche daher lieber ein professionelles Piercing-Studio und lasse dir von erfahrenen Piercern helfen. Sie können die Nadel präzise einsetzen und auf dich und deine Wünsche eingehen. Achte darauf, dass das Studio einwandfrei und sauber ist und die Piercer über die entsprechenden Qualifikationen verfügen. So wird das Piercing ein einmaliges Erlebnis und nicht nur ein optischer Schmuckstück.

Ohrläppchen-Piercing: Kosten und Entscheidung für die Ewigkeit

Du möchtest dir ein Piercing stechen lassen? Dann ist das Ohrläppchen-Piercing eine gute Option. Es ist das günstigste und gängigste Piercing und die Kosten liegen zwischen 10 und 25 Euro. Wenn du etwas aufwendigere Piercings am Ohr suchst, wie zum Beispiel ein Helix oder ein Tragus, musst du mit Kosten zwischen 20 und 80 Euro rechnen. Du solltest dir vor dem Stechen bedenken, dass ein Piercing eine Entscheidung für die Ewigkeit ist. Überlege dir daher gut, ob du den Piercingschmuck auch noch in ein paar Jahren tragen möchtest.

Ohrpiercings im Knorpelbereich: Heilungszeit & Pflege

Ohrpiercings im Knorpelbereich können zwar ziemlich cool aussehen, aber sie benötigen etwas mehr Geduld, bevor sie richtig geheilt sind. Der Knorpel ist gefäßfrei und deswegen können Bakterien und andere Keime leicht eindringen. Deswegen dauert es normalerweise etwas länger, bis dein neues Piercing richtig geheilt ist. Die Heilungszeit kann je nach Person und Wundversorgung unterschiedlich sein, aber im Allgemeinen beträgt sie zwischen sechs und zwölf Wochen. Während dieser Zeit solltest du das Piercing auf keinen Fall rausnehmen, da das die Heilung behindern kann. Vermeide auch chemische Produkte wie Parfum und Cremes auf der Wunde, da dies zu Infektionen führen kann. Sei geduldig und halte dein Piercing sauber, damit es so schnell wie möglich heilt.

Piercing stechen lassen: Kosten & Tipps für ein sicheres Ergebnis

Du überlegst dir, dir ein Piercing stechen zu lassen? Na dann nichts wie ran! Die Kosten für ein Piercing sind abhängig vom Studio, in dem du es machen lassen willst. In Großstädten sind sie meist deutlich höher als in kleineren Städten oder Ortschaften. Für ein Conch Piercing musst du in der Regel zwischen 30 und 100 Euro bezahlen. Bedenke aber, dass die Kosten für die Pflege und das Piercingzubehör zusätzlich anfallen. Deshalb ist es wichtig, dass du dir im Vorhinein genau informierst und ein professionelles Piercing-Studio auswählst. So kannst du sicher sein, dass das Piercing hygienisch einwandfrei gestochen wird und du keine gesundheitlichen Risiken eingehst.

Pflege Dein frisches Conch-Piercing: Schlafen, Kissen & mehr

Ein frisch gestochenes Conch-Piercing sieht zwar schick aus, aber als frische Wunde ist es besonders anfällig für Reizungen und Infektionen. Deshalb benötigt es besondere Pflege. Gerade beim Schlafen solltest Du darauf achten, dass Du nicht direkt auf dem Piercing liegst. Verwende am besten ein spezielles Kissen, auf dem Du schlafen kannst, ohne das Piercing zu reizen. Auch ein sauberes Tuch kann hier hilfreich sein. Wenn Du Dir unsicher bist, solltest Du Dich an Deinen Piercer wenden, der Dir weitere Tipps geben kann.

Shen Men Piercing: Wie es funktioniert und worauf du achten musst

Du hast vielleicht schonmal was von einem Shen Men Piercing gehört. Es wird an einem bestimmten Punkt in der Nähe des oberen Mittelknorpels deines Ohrs gestochen. Akupunkteure glauben, dass die Stimulation dieses Punktes Ängste abbaut, die Immunität stärkt und deinen Körper zentriert. Es fördert auch das Wohlbefinden und kann dir helfen, deine persönliche Balance zu finden. Allerdings ist dieser Körperschmuck kein offiziell anerkanntes medizinisches Heilmittel und es ist nicht bewiesen, dass es wirklich funktioniert. Wenn du dich für ein Shen Men Piercing interessierst, solltest du vorher einen Arzt oder einen erfahrenen Piercer konsultieren.

Zusammenfassung

Es gibt verschiedene Arten von Piercings, die du am Ohr machen kannst. Zum Beispiel kannst du ein Ohrloch Piercing bekommen, das ein einzelnes Loch in dein Ohrläppchen macht, oder ein Cartilage Piercing, das ein Loch in deinen Ohrknorpel macht. Außerdem kannst du ein Industrial Piercing bekommen, das zwei Piercings in deinem Ohr verbindet, oder ein Helix Piercing, das ein Piercing in der oberen Ecke deines Ohrs macht. Wenn du mehr wissen möchtest, kannst du auch einen Piercer fragen oder deine eigene Recherche anstellen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele verschiedene Arten von Piercings gibt, die man am Ohr haben kann. Es liegt also an dir, zu entscheiden, welches Piercing am besten zu dir passt. Probiere einfach verschiedene Optionen aus und schau, was dir am besten gefällt.

Schreibe einen Kommentar