Warum Du Whatsapp Sprachnachrichten nicht am Ohr abhören kannst und was Du stattdessen tun kannst

Warum Whatsapp nicht erlaubt, Sprachnachrichten am Ohr abzuhören

Hey! Hast Du schon mal versucht, eine Sprachnachricht bei WhatsApp am Ohr abzuhören? Wenn ja, hast Du vielleicht festgestellt, dass das nicht richtig funktioniert. Aber warum ist das so? In diesem Artikel erklären wir Dir, warum Du WhatsApp-Sprachnachrichten nicht am Ohr abhören kannst. Also lass uns mal schauen, was dahinter steckt!

Du kannst Whatsapp Sprachnachrichten nicht am Ohr abhören, weil sie nicht so konzipiert wurden. Stattdessen solltest du die Nachricht auf deinem Handy abspielen, damit du sie hören kannst. Es ist wahrscheinlich besser, dass du die Nachricht so hörst, denn so kannst du sicherstellen, dass du alles verstehst.

Probleme beim Hören von Sprachnachrichten? Lösungen!

Du hast Probleme beim Hören von Sprachnachrichten? Dann kann es sein, dass die Ursache bei deinen Lautstärkeeinstellungen oder beim Näherungssensor liegt. Versuche deshalb, die Einstellungen anzupassen, um die Lautstärke zu erhöhen. Normalerweise werden Sprachnachrichten über den Lautsprecher deines Handys wiedergegeben – also stelle sicher, dass du dein Telefon nicht zu weit von dir entfernt hast. Wenn du noch immer keine Nachrichten hören kannst, kann es sein, dass die Ursache auch in anderen Bereichen liegt. Probiere es deshalb auch mal mit einem Neustart!

Smartphone Lautstärke-Einstellungen: Verwende sie variabel!

Hey, weißt du schon, dass dein Smartphone verschiedene Lautstärke-Einstellungen für unterschiedliche Dinge hat? Damit kannst du zum Beispiel die Lautstärke für Mitteilungen, Medienwiedergabe über den Lautsprecher, den Hörer und die Kopfhörer separat regeln. Außerdem kannst du die Einstellungen je nach App variieren. So kannst du zum Beispiel die Lautstärke für den Hörer für eine Musik-App höher einstellen als für eine Video-App. Wusstest du das schon?

Höre Sprachnachrichten bequem und leise über Ohr-Lautsprecher

Du willst eine Sprachnachricht hören, aber der Handy-Lautsprecher ist zu laut? Kein Problem! Starte die Nachricht zunächst wie gewohnt über den Play-Button. Halte dann aber schnell Dein Handy an Dein Ohr, als ob Du ein Telefonat führst. Der Clou: Die Wiedergabe wechselt automatisch vom lauten Handy-Lautsprecher zum Ohr-Lautsprecher, der auch beim Telefonieren eingesetzt wird. So kannst Du die Nachricht bequem und in Ruhe genießen – und das ohne lästiges Verstellen von Lautstärkereglern. Einfach und unkompliziert!

Lautstärke bei Handyproblemen: Teste es aus!

Falls du also mit deinem Handy ein Problem hast, ist es kein Ding. Wenn du mitten im Gespräch bist und die Sprachnachricht plötzlich abbricht, dann versuch’s einfach mal mit der Lautstärketaste. Dreh sie etwas lauter und schon kannst du das Gespräch wieder fortsetzen. Probier’s einfach mal aus – vielleicht ist es das Problem, das du hast. Du kannst ja auch mal mit deinem Freund oder deiner Freundin telefonieren. So kannst du testen, ob es klappt. Viel Erfolg!

 Whatsapp Sprachnachrichten nicht am Ohr abhören - Warum?

Android-Geräte: Rausch-/Lärmunterdrückungsfunktionen aktivieren

Hast du schon mal überprüft, ob dein Android-Gerät über Rausch- oder Lärmunterdrückungsfunktionen verfügt? Wenn ja, findest du diese meist in den Einstellungen unter Anrufeinstellungen. Hier hast du die Option, das Rauschen zu reduzieren. Möglicherweise wird es auch als Geräuschunterdrückung oder Lärmreduzierung bezeichnet. Wenn du den Haken entfernst, kannst du testen, ob dein Chatpartner deine Nachrichten jetzt lauter empfängt. Um festzustellen, ob diese Funktion für dich sinnvoll ist, kannst du auch einen Freund oder eine Familienperson bitten, deine Nachrichten zu testen und zu beurteilen, ob sich ein Unterschied bemerkbar macht. Auch ein Vergleich der Audioqualität vor und nach dem Deaktivieren der Funktion kann dir Hinweise geben, ob diese Funktion für dich sinnvoll ist.

Stummschaltung schnell aufheben: STRG+LEERTASTE (Windows) & WAHL+LEERTASTE (Mac)

Um die Stummschaltung schnell aufzuheben, kannst Du die Tasten STRG+LEERTASTE (Windows) und WAHL+LEERTASTE (Mac) gleichzeitig drücken. Lass dann die beiden Tasten los, um wieder in den stummgeschalteten Zustand zurückzukehren. Auf diese Weise ist es einfach, die Lautstärke schnell anzupassen – vor allem, wenn Du mit anderen Leuten über Videokonferenzen sprichst. Es ist hilfreich, die Stummschaltung zu nutzen, um zu verhindern, dass ungewollte Geräusche deinen Gesprächspartnern zu Ohren kommen.

Benachrichtigungen Stummschalten – 8 Stunden, 1 Woche oder 1 Jahr

Du willst die Benachrichtigungen für eine Weile stummschalten? Kein Problem! Klicke einfach oben rechts auf das Drei-Punkte-Menü und tippe dann auf Benachrichtigungen stummschalten. Danach kannst Du auswählen, ob Du 8 Stunden, eine Woche oder ein Jahr lang keine Benachrichtigungen erhalten möchtest. Bestätige anschließend mit OK und schon bist Du erholt von Deinen Benachrichtigungen. Wenn Du wieder Benachrichtigungen erhalten möchtest, musst Du nur das Drei-Punkte-Menü erneut öffnen und Benachrichtigungen nicht mehr stumm auswählen. So einfach ist das!

Lösung: WhatsApp Ton wieder aktivieren – Schritt für Schritt Anleitung

Du hast Probleme damit, dass WhatsApp keinen Ton von sich gibt? Keine Sorge, das lässt sich schnell beheben. Öffnen musst du dazu die Einstellungen Deines iPhones und hier dann den Punkt „WhatsApp“. Gehe dann auf „Mitteilungen“. Hier siehst Du zwei Schieberegler, die Du beide aktivieren musst. Wenn der erste Regler „Mitteilungen erlauben“ deaktiviert ist, hast Du die Ursache für das Problem gefunden. Aktiviere beide Regler, schon sollte WhatsApp wieder den Ton von sich geben!

So aktivierst Du Benachrichtigungen in WhatsApp auf Android

Du hast ein Android-Gerät und möchtest, dass Du bei neuen Nachrichten in WhatsApp benachrichtigt wirst? Dann folge dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung und lass Dir nie wieder eine Nachricht entgehen.

Als Erstes musst Du in WhatsApp die Einstellungen öffnen. Dann wähle die Option „Benachrichtigungen” aus. Danach musst Du im Abschnitt „Allgemein“ sicherstellen, dass die Option „Benachrichtigungen anzeigen“ aktiviert ist. Gehe zurück zu den Einstellungen und tippe auf „Chats“. Dann wähle „Benachrichtigungen“ aus und stelle sicher, dass nicht die Option „Stumm“ ausgewählt ist. Damit wirst Du über alle neuen Nachrichten in WhatsApp informiert. Außerdem kannst Du die Benachrichtigungseinstellungen für jeden Einzelchat anpassen, indem Du auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke des jeweiligen Chats tippst. Auf diese Weise kannst Du selbst entscheiden, wie Du informiert werden möchtest.

Erhöhe die Lautstärke Deines Geräts – 50 Zeichen

Um die Lautstärke Deines Geräts zu erhöhen, hast Du verschiedene Optionen. Zum einen kannst Du den Lautstärkeregler benutzen, während Du ein Video oder einen Song abspielst. Zusätzlich kannst Du auf dem kleinen Pfeil oben rechts tippen, um die verschiedenen Lautstärken bei Android separat einzustellen. Dadurch kannst Du die Lautstärke für Musik, Videos, Klingeltöne und Systemtöne individuell anpassen. Versuche die Lautstärke für jeden Bereich separat zu regulieren, um eine optimale Wiedergabe zu erzielen.

 Warum ist lautes Abhören von WhatsApp Sprachnachrichten nicht möglich?

Voicemail Abhören: Anrufprotokoll & Nachricht überspringen

Möchtet ihr eure Voicemails lieber manuell abhören, könnt ihr das auch tun. Dazu musst du lediglich die Telefon-App öffnen und dort auf den Reiter „Anrufprotokoll“ tippen. Hier findest du eine Liste aller Anrufe die du verpasst hast und kannst nun auf den Eintrag mit der Sprechblase klicken. Dieser öffnet dann die Sprachnachricht, die dir der jeweilige Kontakt hinterlassen hat.

Es ist auch möglich, den Inhalt der Voicemail abzuhören, ohne sie komplett anzuhören. Um dies zu machen, tippe einfach auf das Drei-Punkte-Symbol oben rechts in der Telefon-App. Hier findest du dann die Option „Nachricht überspringen“. Nach dem Betätigen dieser Option, werden dir die wichtigsten Informationen der Nachricht in Textform angezeigt und du kannst entscheiden, ob du die Nachricht anhören möchtest oder nicht.

Aktiviere Audionachrichten auf Deinem iPhone leicht

Um auf Deinem iPhone Audionachrichten zu aktivieren, öffne einfach die Einstellungen. Scroll dann etwas nach unten und klicke auf die Kategorie Nachrichten. Suche dann nach dem Unterpunkt Audionachrichten und aktiviere ihn mit einem Fingertipp. So kannst Du auf Deinem iPhone ganz einfach und bequem Audionachrichten versenden und empfangen.

Chat fixieren & Benachrichtigungen ausschalten – So geht’s!

Du hast die Benachrichtigungen für diesen Chat ausgeschaltet und ihn damit fixiert. Dadurch wird er immer als erster angezeigt, wenn du deine Chats aufrufst. Zudem kannst du ihn auch ganz einfach wieder aktivieren, falls du es dir anders überlegst und die Benachrichtigungen wieder einschalten möchtest. So kannst du den Chat ganz leicht im Überblick behalten.

Google Konto: Kontrolle deiner Sprach- und Audioaktivitäten

Du möchtest deine Sprach- und Audioaktivitäten auf deinem Google-Konto aktivieren oder deaktivieren? Dann musst du dafür nur ein paar einfache Schritte befolgen. Gehe dazu einfach oben auf „Daten und Datenschutz“. Nun tippe unter „Einstellungen für den Verlauf“ auf „Web- & App-Aktivitäten“. Setze dann das entsprechende Häkchen neben „Sprach- und Audioaktivitäten einschließen“ oder entferne es, je nachdem, ob du die Funktion aktivieren oder deaktivieren möchtest. Diese Einstellungen sorgen dafür, dass deine Sprach- und Audioaktivitäten im Verlauf deines Kontos angezeigt werden. So kannst du jederzeit nachprüfen, was du bei Google gesagt hast und welche Audioaufzeichnungen gemacht wurden.

Sprachnachrichten im Opus-Format wiedergeben mit VLC-Player

Sprachnachrichten liegen in der Regel im Dateiformat „Opus“ vor und lassen sich mit vielen Programmen, wie beispielsweise dem VLC-Player, welcher für Android-Handys zur Verfügung steht, wiedergeben. So kannst Du die Sprachnachrichten bequem auf Deinem Smartphone anhören.

Wie man Benachrichtigungen bezüglich Medienwiedergabe in WhatsApp anpasst

Du kannst in den Einstellungen unter „Apps“ in Deinem Smartphone nach WhatsApp suchen und dann die Benachrichtigungen auswählen. Im Anschluss kannst Du die Kategorie „Medienwiedergabe“ öffnen und so die Benachrichtigungen bezüglich der Wiedergabe von Medien in Deinem Chat anpassen. Hier kannst Du beispielsweise einstellen, ob Du eine Vorschau des Bildes oder Videos erhalten möchtest, bevor Du es öffnest. Außerdem kannst Du die Tonwiedergabe ändern und auswählen, ob Du beim Öffnen des Videos den Ton automatisch anmachen möchtest oder nicht. So kannst Du Deine Benachrichtigungen auf Deine persönlichen Vorlieben anpassen.

Wusstest du, dass du bei WhatsApp nicht sehen kannst, wie oft eine Sprachnachricht angenommen wurde?

Du hast schon von WhatsApp gehört, aber wusstest du, dass du nicht sehen kannst, wie oft eine Sprachnachricht angenommen wurde? Weder bei versendeten noch bei empfangenen Sprachnachrichten gibt es einen Zähler, der anzeigt, wie oft diese abgespielt wurden. Die einzige Bestätigung, die du erhältst, dass deine Sprachnachricht angehört wurde, sind die sogenannten Haken. Bleiben sie grau, ist die Nachricht noch nicht angekommen. Wird einer der Haken blau, wurde die Nachricht empfangen und angehört. Allerdings kannst du nicht sehen, wie oft die Nachricht angehört wurde.

So bedeuten blaue Haken bei Sprachnachrichten

Du hast jemandem eine Sprachnachricht geschickt und hast gesehen, dass blaue Haken angezeigt wurden? Keine Sorge, das bedeutet nur, dass dein Gegenüber deine Nachricht angehört hat. Egal ob du die Lesebestätigungen für Textnachrichten aktiviert oder deaktiviert hast – mit den blauen Haken kannst du immer sehen, ob dein Gesprächspartner deine Sprachnachricht abgehört hat.

Warum hört man sich selbst auf Band oder Video anders?

Du hast schon mal deine eigene Stimme auf einem Band oder im Video gehört und dir ist sie seltsam vorgekommen? Kein Wunder, denn wir sind es einfach nicht gewohnt, uns selbst zu hören. Unsere Stimme klingt dann oft anders, als wenn wir sprechen. Das liegt daran, dass das Gesagte anders ins Gehirn übertragen wird, als wenn wir es selbst hören. Wenn man sich selbst hört, kommen viele kleine Nuancen mit, die wir beim Sprechen gar nicht wahrnehmen, aber die sich auf dem Band oder Video verstärken. Deswegen hören wir uns selbst auch oft verzerrter als sonst. Aber keine Sorge: Mit etwas Übung kannst du dich schnell an deine eigene Stimme gewöhnen und sie schließlich sogar mögen!

Reguliere einfach deine WhatsApp Nachrichtentöne!

aus.

Du hast Probleme damit, die Lautstärke der Nachrichtentöne in WhatsApp zu regeln? Dann haben wir hier eine Anleitung für dich! Öffne zunächst WhatsApp und tippe dann auf Weitere Optionen. Unter Einstellungen findest du dann die Kategorie Benachrichtigungen. Hier kannst du schließlich Nachrichtentöne ein- oder ausschalten und die Telefonlautstärke für Benachrichtigungen anpassen. Damit kannst du die Lautstärke deiner Nachrichtentöne sehr einfach regulieren. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Zusammenfassung

Du kannst Whatsapp Sprachnachrichten nicht am Ohr abhören, weil sie in der Regel nicht über dein Telefonlautsprechersystem ausgegeben werden. Stattdessen musst du die Nachricht entweder über deine Kopfhörer oder deine Bluetooth-Lautsprecher anhören. Wenn du also eine Sprachnachricht über Whatsapp hören möchtest, musst du dir Kopfhörer oder einen Bluetooth-Lautsprecher besorgen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es schade ist, dass man WhatsApp-Sprachnachrichten nicht wie normale Anrufe am Ohr abhören kann. Dies würde komfortabler und einfacher sein, aber leider ist das nicht möglich.

Schreibe einen Kommentar